Die Produktion der Zukunft führt immer mehr zu individuellen, passgenau auf die Anwender abgestimmten Produkten, dank 3D-Druckverfahren wie etwa dem Lasersintern (Bildquelle: EOS)
21. Jun 2019 // Unternehmen-Maerkte
Dabei sein im Zukunftsmarkt
Die Grenzen des 3D-Drucks verschieben sich rasant. Wenn es mit dem Tempo so weiter geht wie zuletzt, wird spätestens 2060 die Hälfte aller Industrieprodukte aus additiver Fertigung kommen, schätzen Ökonomen. Der Technische Handel kann daran partizipieren, auch ohne eigene Anlagen, sich als 3D-Dienstleister positionieren und so neue Kunden gewinnen.

0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!